Internet im Homeoffice – so schnell sollte der Anschluss sein
Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus und genießen die dadurch gewonnenen Freiheiten.
Die Auswahl mag zwar bisher noch nicht ganz so groß sein, aber es ist zu erwarten, dass die nächste Zeit noch einiges an Anbietern und Deals dazu kommen wird. Zurzeit gibt es die beliebtesten Homespot Tarife bei Congstar, Vodafone und O2. Allerdings kann dieser bei O2 bislang noch nicht online bestellt werden.
Den schnellsten Homespot hat derzeit Vodafone mit dem Gigacube. Er bietet den höchsten Speed bezüglich der Datenübertragung. Aber dafür, bietet Vodafone bisher auch nur einen einzigen Tarif an. Außerdem ist vor Ort auf ein gut ausgestattetes Vodafone Netz angewiesen. Wer also über gutes LTE an seinem Standort verfügt, der findet mit dem aktuellen Vodafone Gigacube den schnellsten und leistungsfähigsten Homespot auf dem neu entwickelten Markt. Wer bereits Kunde bei Vodafone ist, spart dazu im Monat auch noch 10€.
Der Nachteil des Homespots bei Congstar ist, dass er nur funktioniert, wenn er an eine bestimmte Funkzelle gebunden ist. Im Gegensatz zu Vodafone ist er nicht flexibel mobil einsetzbar. Außerdem verfügt er nur über eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 40MBit/s. Wesentlich langsamer als Vodafone. Der große Vorteil an Stärke von Congstar ist direkt im Netz. Gut gebaute D1 Netze der Telekom verschaffen ihm einen guten Zugang. Perfekt für die schnellen mobilen Daten der LTE Versorgung fast an jedem Standort deutschlandweit. → Mehr Informationen auf homespots.de
WLAN Homespots bezeichnen mobile Internet Zugänge, eine praktische Alternative zum gewöhnlichen DSL. Mobile Geräte können damit versorgt werden. Auch ganz ohne Kabel oder Festnetz Anschluss. Über das Smartphone Netzwerk kann das Internet bequem genutzt werden. Im Gegensatz zu normalen Handytarifen, bieten jene in der Regel meist viel schnellere Verbindungen und mehr Datenvolumen.
Zu den weiteren Vorteilen der WLAN Cubes zählen eine einfache Installation. Einfach den Homespot an ein Stromnetz anschließen und schon kann es losgehen. Kabellos werden mobile Daten empfangen, selbst an Orten, wo Telekom und diverse andere Anbieter kein schnelles Internet anbieten. Somit ist eine flexible Nutzung so gut wie jederzeit möglich. Praktisch ist diese Variante auch beispielsweise für Plätze wie Gartenhaus oder Wohnwagen. Je nach Anbieter, sind teilweise Geschwindigkeiten bis zu 225Mbit/s zu erwarten. Teilweise sind Homespots sogar noch schneller, als die normale DSL Verbindung. Je nach individuell vereinbarten Datenvolumen, können hier also bisher schon sehr gute Ergebnisse zu verzeichnen sein!
Ein Nachteil dagegen ist: Je mehr Nutzer gleichzeitig davon Daten beziehen, je weniger Leistung geben sie her. Aber das ist ja beim normalen DSL Anschluss nicht viel anders.